Schon gewusst?
Hopfen und Malz, Gott erhalt's – diese Bitte ist auf das Bier gemünzt, das gemäß dem Reinheitsgebot von 1516 lediglich aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser bestehen soll. Dennoch könnten alle, die Schlafprobleme haben und unter innerer Unruhe leiden, sich diesem Flehen um dauerhaften Hopfen-Segen anschließen. Denn Humulus Lupulus hat als Heilpflanze einen wunderbaren schlaffördernden Effekt. Kein Wunder, dass er im Jahre 2007 sogar zur Arzneipflanze des Jahres ernannt wurde.
Mehr über Hopfen
Verwendet werden die getrockneten weiblichen Blütenstände der Pflanze, die sogenannten Hopfenzapfen. Für die Bereitung eines Tees werden 2 bis 4 Teelöffel zerkleinerte Hopfenzapfen mit 150 Milliliter kochendem Wasser übergossen und nach 2 bis 3 Stunden abgeseiht. Es können mehrmals täglich eine Tasse warmer Hopfenzapfentee getrunken werden. Als Einschlafhilfe wird eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eine Tasse Tee mit Hopfenzapfen getrunken. Sinnvoll ist zudem die Kombination mit anderen beruhigenden Heilpflanzen wie Baldrianwurzel, Passionsblumenkraut und Melissenblättern. Als Einschlafhilfe und zur Beruhigung stehen Trockenextrakte in Form von Tabletten, Kapseln und Dragees zur Verfügung. Außerdem gibt es Humulus lupulus homöopathische Urtinktur in Tropfenform.
Zum Bierbrauen werden ebenfalls die weiblichen Hopfenzapfen der Pflanze verwendet. Sie geben dem Bier die typische bittere Würze.
Hopfenzapfen enthalten ätherisches Öl, das Hopfenöl. In den Hopfendrüsen der weiblichen Blüten befindet sich das Hopfenharz. Dieses ist reich an Hopfenbitterstoffen wie dem Humulon. Die Inhaltsstoffe der Hopfenzapfen wirken ähnlich wie das körpereigene Schlafhormon Melatonin: sie zeigen beruhigende und schlaffördernde Effekte.
Hopfenzapfen gelten aufgrund ihrer beruhigenden Inhaltsstoffe als traditionelle pflanzliche Arzneimittel gegen Nervosität, Unruhe, Angstzustände und Schlafstörungen. Die Kombination von Hopfen und Baldrianwurzel in Form von Trockenextrakten ist zur Besserung von Schlafstörungen medizinisch anerkannt. Basierend auf langjähriger Erfahrung können Hopfenzapfen bzw. Hopfenzapfen-/Baldrianzubereitungen zur Besserung leichter Stresssymptome und als Schlafhilfe eingesetzt werden.
Es ist nicht ganz auszuschließen, dass Hopfenzapfen die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.
Für die Einnahme von Hopfenzapfen während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen noch keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor. Außerdem wird von einer Anwendung der Pflanze bei Kindern unter 12 Jahren wegen mangelnder Erkenntnisse abgeraten.
- Heimisch in Mitteleuropa
- Verbreitet in gemäßigten Zonen Eurasiens und Nordamerika
- Verwildert in Deutschland: an Flussufern und in Auwäldern
- Ausdauernde, rechts windende Schlingpflanze mit einjährigen 6 bis 12 m (in kultivierter Form) langen Trieben
- Blätter: gegenständig angeordnet, in 3 bis 5 gezähnte, lang zugespitzte Lappen geteilt
- Blüte: Juli/August, männlich und weiblich (= zweihäusig), weibliche Blüte in Zapfenform (Hopfenzapfen) stehen in dichtblütigen Scheinähren (Hopfendolden) zusammen mit vielen dachziegelartig übereinander liegenden, etwa 1,5 cm langen, eiförmigen Deckblättern
Innenseiten der Deckblätter mit kleinen, glänzenden, hellgelben Drüsenschuppen (Hopfendrüsen)
Unscheinbare Blüten am Boden des Hopfenzapfens
FAQs zum Hopfen
Hopfen hat eine beruhigende Wirkung auf die Psyche und wird oft als natürliches Mittel zur Entspannung und zur Förderung des Schlafs verwendet. Die Inhaltsstoffe der Pflanze, insbesondere die sogenannten Bitterstoffe und ätherischen Öle, können eine beruhigende Wirkung haben. Hopfen kann helfen, Stress abzubauen, Angstzustände zu reduzieren und den Schlaf zu verbessern. Die Heilpflanze wird oft in Form von Hopfentee, Hopfenkissen oder in pflanzlichen Schlafmitteln verwendet.
Hopfentee kann zu verschiedenen Zeiten getrunken werden, abhängig von den gewünschten Effekten. Wird der Tee vor dem Schlafengehen getrunken, entfaltet er eine beruhigende Wirkung. Dann kann Hopfentee das Einschlafen erleichtern und den Schlaf verbessern. Der Tee kann auch über den Tag verteilt getrunken werden, zum Beispiel während stressiger, angespannter oder ängstlicher Phasen. Das kann dazu beitragen, die Nerven zu beruhigen und eine entspannende Wirkung zu erzielen.
Hopfentee kann bei Frauen in den Wechseljahren verschiedene Wirkungen ausüben. Es können zum Beispiel Hitzewallungen gelindert werden. Das Trinken von Hopfentee kann somit dazu beitragen, Hitzewallungen zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden während der Wechseljahre zu verbessern. Denn häufig begleiten Schlafstörungen die Wechseljahre. Aufgrund seiner beruhigenden Wirkung kann Hopfen dazu beitragen, das Einschlafen zu verkürzen und den Schlaf zu verbessern. Auch das Gefühl von Stress, Nervosität und Ängstlichkeit kann Hopfen während der Wechseljahre lindern. Außerdem können die Inhaltsstoffe des Hopfens auch eine stimmungsaufhellende Wirkung haben und bei Stimmungsschwankungen oder depressiven Verstimmungen während der Wechseljahre helfen.
Quellen
- https://arzneipflanzenlexikon.info/
- M. Pahlow. Das große Buch der Heilpflanzen. Nikol Verlag. 9. Auflage 2020. ISBN: 978-3-86820-191-8.